Möglichkeiten ?

Neben der Grundausstattung für die allgemeine klinische Augenheilkunde stehen in unserer Praxis die modernsten und genauesten Untersuchungsmöglichkeiten zur Abklärung und Therapie sämtlicher Augenerkrankungen für Sie zur Verfügung.

Lasermessung des Auges - OCT - optische Kohärenztomographie ?

präzise Untersuchung der Sehschicht

Damit können die einzelnen Schichten des wesentlichsten Teils des Auges - der Sehschicht - genauestens beurteilt werden können. Die herkömmliche Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop ist ohne Ergebnis wo diese Untersuchung detaillierte Bilder liefert. Die optische Kohärenztomographie des Auges ist nach dem heutigen Standard der Augenheilkunde Grundbaustein der Routinediagnostik des Auges und sollte bei der Erstuntersuchung von Patienten älter als 70 Jahre immer durchgeführt werden. Diese Untersuchung in den meisten Fällen keine Kassenleistung.

Anwendungsbeispiele:

altersbedingte Makuladegeneration (Altersveränderungen der Sehschicht)

Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kommt es zu Strukturveränderungen, die nur mit dem OCT (optische Kohärenztomographie) erkannt werden können. Damit ist eine präzise Abgrenzung der trockenen von der ungünstigeren feuchten Form der AMD möglich. Man sieht genau, in welcher Schicht z.B. eine Ansammlung von Flüssigkeit vorliegt. Diese Information ist bei der Therapie der AMD unumgänglich. Derzeit wird diese Methode in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse aufgenommen.

Zuckerschäden der Sehschicht bei Diabetes mellitus ,Schlaganfälle des Auges

Hier kommt es neben Durchblutungsstörungen auch zu Flüssigkeitseinlagerungen in der Sehschicht. Diese sind mikroskopisch nicht sichtbar. Wie  bei der AMD kann auch hier mit dem OCT festgestellt werden wo und in welcher Menge Flüssigkeit in der Sehschicht eingelagert ist. Für die optimale Therapie dieser Veränderungen ist das OCT unabdingbar.

Früherkennung von Wasereinlagerungen in der Sehschicht bei Diabetes mellitus

Wassereinlagerungen der Sehschicht bei Diabetes mellitus führen zu einer in der optischen Kohärenztomographie sichtbaren Verdickung noch bevor mit den der herkömmlichen Untersuchung (Ophthalmoskopie) eine Veränderung sichtbar ist. Die Lasermessung mit der optischen Kohärenztomographie bei Diabetikern ist eine medizinisch notwendige Untersuchung.

 

Schäden des Sehnerven z.B. grüner Star

Sehnervenschäden führen zu einer Abnahme der Nervenfasern um den Sehnerv. Dies kann genau mit dem OCT bestimmt und im Verlauf kontrolliert werden. Zusammen mit HRT ist so eine optimale Diagnostik und Therapie des Glaukoms möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

andere Anwendungsbeispiele von Erkrankungen die sich nur mit der optischen Kohärenztomographie eindeutig feststellen lassen und im Verlauf kontrollieren lassen sind die epiretinale Gliose der Makula (Membranbildung auf der Stelle des schärfsten Sehens), vitreomakuläre Traktionen (Zug der Füllmasse des Auges an der Stelle des schärfsten Sehens), Hohlräume in der Sehschicht (z.B. bei multipler Sklerose und bei Z.n. Sehnervenentzündung) um nur einige Beispiele zu nennen.

 

 

Gefäßdarstellung mit Laser - OCTA - Angiographie des Auges mit optischer Kohärenztomographie

Damit können die Gefäße der Sehschicht und des Augenhintergrundes ohne Farbstoffgabe in eine Vene dargestellt werden. Diese Untersuchung dient zur Unterscheidung der verschiedenen Formen Erkrankungen der Stelle des schärfsten Sehens der Makula, der Beurteilung der Aktivitäten einer Gefässwucherung der Aderhaut bei der altersbedingten Makuladegeneration, der Kontrolle des Verlaufs der Therapie bei Gefäßverschlüssen des Augenhintergrundes und bei Diabetes mellitus.

altersbedingte Makuladegeneration (Altersveränderungen der Sehschicht)

roter Pfeil Gefäßwucherung der Aderhaut

Diese Untersuchung ist ergänzend zur "normalen Gefäßdarstellung der Sehschicht- Fluoreszensangiographie" notwendig um die Art der notwendigen Therapie bei Makuladegenerationen genau festlegen zu können.

Bei Verschlüssen am Augenhintergrund und bei Augenveränderungen durch Diabetes mellitus können damit die Minderdurchblutung der Sehschicht und die Notwendigkeit einer Laserbehandlung bestimmt werden und der Verlauf der Therapie einer Wasseransammlung in der Sehschicht kontrolliert werden.

links Verschluß am Augenhintergrund mit Kurzschlußgefäßen und einer Verminderung der kleinen Gefäße, rechts gesundes Auge

Die Diagnose der feuchten Makuladgeneration, von Gefäßverschlüssen der Sehschicht und therapiebedürftigen Zuckerveränderungen  des Auge erfolgt heute mit insgesamt vier Untersuchungen, die in ihrer Gesamtheit die genaue Diagnose und optimale Therapie erst ermöglichen. Das sind die Farbaufnahme des Augenhintergrundes, die Gefäßdarstellung der Sehschicht mit Farbstoff, die Messung der Sehschicht mittels Laser (OCT) und die Darstellung der Gefäße des Augenhintergrundes mittels Laser ohne Farbstoff (OCTA). Nur die Gefäßdarstellung der Sehschicht mit Farbstoff und die normale Laseruntersuchung der Sehschicht (OCT) werden zu einem geringen Teil (nicht kostendeckend) von den gesetzlichen Krankenkassen "bezahlt" wenn eine Therapie notwendig ist. Die anderen Untersuchungen werden leider obwohl medizinisch notwendig von der gesetzlichen Krankenkasse noch nicht bezahlt.

digitale Landkarte des Sehnerven - HRT - Heidelbergretinatomograph

HRT Glaukom

damit wird ein dreidimensionales Höhenprofil des Sehnervenkopfes erstellt.

Zusammen mit dem OCT des Sehnerven dient das HRT zur Diagnosestellung bei frühen Formen des grünen Stars, der Abgrenzung von Normvarianten des Sehnerven und der Verlaufskontrolle des Glaukoms.

Untersuchungen mit Ultraschall ?

B-Bild

Ultraschall ist Schall außerhalb des menschlichen Hörvermögens. In der Natur dient er Fledermäusen und Delphinen zur Orientierung.
Mit Ultraschall sind in der Medizin bildgebende Untersuchungen von Organen ohne Nebenwirkungen möglich. Es gibt drei Arten von Ultraschalluntersuchungen, die am Auge angewandt werden:

  1. die zweidimensionale Abbildung und Ausmessung des Auges (B-Bild)
  2. die eindimensionale Ausmessung des Auges (A-Bild)
  3. die Hornhautdickenmessung

1.zweidimensionale Messung (B-Bild)

Damit werden Schnittbilder des Auges erzeugt. Bei fehlendem Einblick (Hornhautnarben oder grauer Star) ist so eine Beurteilung der Strukturen im Augeninneren möglich.

2. die eindimensionale Messung (A-scan)

Sie dient der Längenmessung des Auges und der Augenabschnitte. Mit dieser Messung kann z.B.die notwendige Stärke der künstlichen Linse die bei der Operation des grauen Stars eingesetzt wird bestimmt werden. Diese Methode wird heutzutage meist durch eine optische Messung ersetzt, die präziser ist. 

Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Untersuchung der Art und des Therapieverlaufes von Raumforderungen im Auge (z.B. große Pigmentflecke).

3. Hornhautdickenmessung

Sämtliche Messverfahren des Augeninnendrucks sind für eine bestimmte Hornhautdicke geeicht. Bei der Hornhautdicke gibt es induviduelle und tageszeitabhängige Schwankungen, die eine Korrektur des Messwertes um teils mehrere Meßbereiche notwendig macht. Eine Messung der Hornhautdicke mit Ultraschall oder optisch ist zur genauen Bestimmung des Augeninnendrucks unerlässlich.

 

digitale Messung der Oberfläche des Auges - Hornhauttopographie ?

Topographie Keratokonus

Die Hornhauttopographie ist eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut. Mit diesem Verfahren wird eine "Landkarte" der Hornhaut erstellt.

Damit können krankhafte Veränderungen der Außenschicht des Auges diagnostiziert und im Verlauf  der Therapie kontrolliert werden.

digitale Messung des Tränenfilms und der Entzündung der Augenoberfläche ?

Rötungsmessung des Auges

Mit dieser Untersuchung kann man genau Veränderungen des Tränenfilms festellen und im Verlauf kontrollieren. Auch kann die Rötung und Entzündung der Augenoberfläche im Verlauf kontrolliert werden. Diese Untersuchung ist sinnvoll bei langanhaltenden Entzündungen und Problemen beim Tragen von Kontaktlinsen

digitale Videountersuchung von Störungen der Pupillenfunktion ?

  • digitale Untersuchung der Pupillenreaktion 
  • Verlaufskontrolle bei Pupillenstörungen und Diagnose von z.B. Entzündungen des Sehnerven
  • neben der bisher möglichen unzulänglichen Beurteilung ob überhaupt eine Pupillenstörung vorliegt oder nicht, besteht jetzt die Möglichkeit der Messung ob die Pupillenstörung sich verbessert oder nicht. Damit ist eine bessere Therapie der Erkrankung möglich.