Die Gefäßdarstellung der Netzhaut (Sehschicht) dient der Untersuchung der Durchblutung der Sehschicht. Damit ist die Diagnostik und gezielte Therapie von Zucker-, Alters-, Bluthochdruckveränderungen und Tumoren der Netz- und Aderhaut möglich.
Der Farbstoff wird in eine Armvene gespritzt.
Durch spezielle Aufnahmen des Augenhintergrundes wird die Verteilung des Farbstoffs in der Sehschicht festgestellt. Entsprechend des Verteilungsmusters ist die gezielte Therapie der Veränderungen möglich.
Einige Beispielaufnahmen können Sie hier sehen.
Zum Vergrößern der Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
-
Bild 1: Farbbild - normale Durchblutung der Sehschicht mit leichtem Bluthochdruck -
Bild 2: Gefäßdarstellung - normale Durchblutung der Sehschicht bei Bluthochdruck -
Bild 3: Farbbild - massive Gefäßwucherung unter der Netzhaut mit Riss in Teilen der Sehschicht (Makuladegeneration) -
Bild 4: Gefäßdarstellung - massive Gefäßwucherung unter der Netzhaut mit Riss in Teilen der Sehschicht (Makuladegeneration) -
Bild 5: Farbbild - Wasser- und Fettablagerungen der Sehschicht -
Bild 6: Wasser und Fettablagerungen der Sehschicht. Man sieht als weiße Gebiete die Flüssigkeitsaustrittsstellen, die Runden Gebiete mit hellem Rand sind Laserkoagulationsgebiete
Nebenwirkungen?
Extrem selten gibt es bei der Untersuchung ungewollte Nebenwirkungen. Wie bei allen Substanzen kann es bei der Gabe des Farbstoffes zu allergischen Reaktionen kommen. Diese sind extrem selten (1/10000 bei sachgemäßer Anwendung). Bei Auftreten einer allergischen Reaktion können Medikamente gegeben werden, die die allergische Reaktion innerhalb kürzester Zeit beseitigen.
Harmlose Nebeneffekte , die bei allen Patienten auftreten:
1.leicht oranges Sehen für eine paar Minuten bis Stunden
2.eine leichte Gelbfärbung der Haut für einen Tag
3.eine oranggelbe Färbung des Urins für maximal einen Tag (der Farbstoff wird über die Niere und damit den Urin ausgeschieden)