Bitte zu dem angewählten Thema nach unten scrollen.

trockenes Auge, Office Syndrom, Sick-Building Syndrom

Beschwerden:

  • Tränen, Drücken, Stechen des Auges, Druckgefühl "hinter" dem Auge,
  • Verschwommensehen während des Fernsehens , bei der Arbeit am PC oder Lesen von Büchern oder während des Autofahrens,
  • starkes Tränen der Augen beim Wechsel Warm- Kalt
  • Rötung des Auges.

Ursache:

  1. Computerarbeit (durch das konzentrierte Sehen auf den Bildschirm wird weniger gezwinkert , durch den fehlenden Lidschlag trocknet die Augenoberfläche aus.
  2. zunehmende Belastung mit Allergen durch synthetische Bau- , Dämm- und Farbstoffe und fehlende Luftzirkulation im Rahmen des Sparens an Energie- und Heizkosten. (zunehmende Zahl an ganzjährigen leichten chronisch allergischen Reizungen der Augenoberfläche)
  3. altersbedingte Veränderung des Tränenfilms
  4. Alkohol (regelmäßiger nicht übertriebener Alkoholkonsum)
  5. mit dem Alter zunehmende Linsentrübungen (führen selbst durch geringe Sehminderung zu angetrengterem Sehen und damit zu seltenerem Blinzeln und Befeuchten der Augen)

 

Zur Beseitigung der Beschwerden ist in der Regel kein Arztbesuch notwendig. In der Apotheke frei erhältliche sogenannte „Tränenersatzmittel“ oder leichte antiallergische Augentropfen (Cromoglycin) beseitigen diese Beschwerden. Die Tränenersatzmittel (Hyaluronsäure oder Carbomere) enthalten unterschiedliche Mittel zum Ersatz des körpereigenen Fettes im Tränenfilm. 

Man kann diese Tränenersatzmittel und antiallergischen Augentropfen bedenkenlos über Jahrzehnte verwenden. Die Häufigkeit der Anwendung muss jeder Patient für sich selber herausfinden. Standard sind heute Produkte ohne Konservierungsmittel. Bei weiterem Bestehen der Beschwerden trotz 5-6 maliger Applikation der Tränenersatzmittel pro Tag müssen (ebenfalls frei verkäufliche) gelige Tränenersatzmittel oder Augensalben verwendet werden.

Informationsbroschüre

Therapieanleitung trockenes Auge

Lesebrille weg? Augentropfen gegen die Alterssichtigkeit.

In der USA sind Augentropfen gegen die Alterssichtigkeit (Lesesichtigkeit) zugelassen (Vuity). Sie enthalten Pilocarpin. Dieser Wirkstoff verkleinert die Pupille und erhöht dadurch die Tiefenschärfe und macht teils kurzsichtig. Für einfache Nahtätigkeiten reichen diese Tropfen, für anspruchsvolle Nahtätigkeiten oder dauerhaftes Lesen sind diese Tropfen aber eher nicht geeignet. Nachteil dieser Tropfen sind Störungen des Sehens bei Dunkelheit während des Gebrauchs, da die Pupille nicht genügend weit wird. Die Sehschärfe in der Ferne sinkt bei 7 Prozent der Benutzer während des Gebrauchs auf 50 Prozent. Die Wirkung hält ca. 6 Stunden an. Die Wirkung schwankt in dieser Zeit. Seltene Nebenwirkungen können u.a. Rötungen des Auges und Kopfschmerzen sein.  Wie stark der Effekt der Verbesserung des Sehens in der Nähe ist, ist für den Einzelnen nicht vorhersagbar. Zwischen den einzelnen Menschen gibt es unabhängig vom Alter hier starke Schwankungen.

 

Wann erhalte ich einen Zuschuss zur Brille von der gesetzlichen Krankenversicherung? Warum ich auch bei hohen Brillenwerten wegen einer neuen Brille oder Kontaktlinsen nicht zum Augenarzt gehen muss (gesetzlich Versicherte)?

Bei über 18-jährigen zahlt die Kasse unter bestimmten Umständen für eine Brille einen Zuschuss zu den Brillengläsern.

Gezahlt wird bei einer Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit über 6 Dioptrien, bei einem Zylinder über 4 Dioptrien.

Bei gemischten Werten (Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit und Zylinder ) zählt der Wert der sogenannten Hauptachse. (So wird z.B. bei einem Wert von - 6,25 +1,5 in 180° gezahlt, obwohl wenn man beide Werte zusammen rechnet weder eine Kurzsichtigkeit von 6 Dioptrien erreicht wird noch ein Zylinder über 4 Dioptrien. Bei z.B. einem Wert von -5,25 +3,75 180° wird kein Zuschuss gezahlt.

Bei Störungen des Zusammenspiel der Augen und einem Wert der Prismendioptrien von über 3 Dioptrien wird ebenfalls ein Zuschuss zu den Brillengläsern gezahlt.

Bei einem Seitenunterschied der Augen durch Verletzung oder Operation, von über 2 Dioptrien wird auch ein Zuschuss gezahlt

Bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr wird generell ein Zuschuss zu Kunststoffgläsern gezahlt.

Ab dem 14. Lebensjahr müssen Kinder und Jugendliche nicht mehr zum Augenarzt gehen um ein Brillenrezept zu erhalten. Der Optiker kann den Zuschuss für die Brille direkt mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. Gleiches gilt für Erwachsene die entsprechend der oben genannten Regeln einen Zuschuss von der gesetzlichen Krankenkasse zu den Brillengläsern oder Kontaktlinsen erhalten. Hier kann der Optiker auch direkt mit der Krankenkasse abrechnen.

Weitere Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung bei Brillen durch diegesetzliche Krankenversichering sind möglich bei:

Kantenfiltergläser, getönte Gläser bei durch Erkrankungen bedingte vermehrte Blendung oder durch Operation und Verletzungen bedingte vermehrte Blendung. Die Regelung für derartige Gläser sind relativ speziell, sodass es hier sinnvoll ist beim Augenarzt direkt nachzufragen.

Auch werden Brillengläser generell beim Menschen Zuschuss die eine Sehschärfe mit beiden Augen geringer als 30% haben.

Bei der sogenannten funktionellen Einäugigkeit- das heißt ein Auge hat eine Sehschärfe geringer als 20% - zahlt die Kasse auch einen Zuschuss zu Kunststoffgläsern.

Augentropfen oder Spezialbrille gegen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern

Als neues Mittel gegen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen gibt es Augentropfen gegen die Kurzsichtigkeit. Es handelt sich dabei um niedrigkonzentrierte Atropinaugentropfen. Diese müssen 1 x pro Tag über Jahre angewendet werden. Die Erfolgsrate dieser Behandlung soll bei bis zu 50% liegen. Nebenwirkungen der Therapie (Blendung und Unscharfsehen in der Nähe) treten nur bei ca 2% der behandelten Kinder auf. Die Wirkung dieser Therapie scheint an die Farbe der Augen gebunden zu sein. Bei Kindern mit dunklen Augen zeigt sich eher ein Erfolg als bei Kindern mit hellen (blauen) Augen. Die Tropfen sind jedoch keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse sondern eine Privatleistung. Behandelt werden können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren mit einer Zunahme der Kurzsichtigkeit von mehr als einer halben Dioptrien pro Jahr. Die Erfolgsquote dieser Therapie liegt bei 50 Prozent.

Eine andere Möglichkeit sind spezielle Brillengläser mit Ringen aus Microlinsen am Rand - oder spezielle multifokale Kontaktlinsen. Hier entsteht neben dem eigentlichen Bild auf der Sehschicht ein zweiter myoper Defokus (zweites Bild vor der peripheren Netzhaut) der die Zunahme der Myopie hemmt. Die Erfolgsquote dieser Therapie liegt bei 30 Prozent.

 

die Entwicklung der Kurzsichtigkeit wird weiterhin durch Tageslicht beeinflusst. Kinder die öfters im Freien spielen haben einen günstigeren Verlauf der Entwicklung einer Kurzsichtigkeit. 40 Minuten zusätzliches Spielen im Freien pro Tag mindert das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit um 20%.

 

Wie oft soll ich zur Routinekontrolle zum Augenarzt gehen?

  • ab dem 40. Lebensjahr alle 10 Jahre, ab dem 50. Lebensjahr alle 8-9 Jahre, ab dem 60. Lebensjahr alle 4-5 Jahre , ab dem 70. Lebensjahr alle 2-3 Jahre, ab dem 80. Lebensjahr alle 2 Jahre (fast alle Augenerkrankungen sind Alterserkrankungen so das im Alter ab siebzig Jahren eine häufigere Kontrollen notwendig und sinnvoll ist).
  • bei kurzsichtigen Patienten mit einer Brillenstärke über 3 Dioptrien Kontrolle des Augenhintergrundes bei weiter Pupille zum Ausschluß von Rissen oder Löchern der Sehschicht alle 6-7 Jahre
  • wenn häufigere Kontrollen notwendig sind teilt Ihnen das Ihr behandelnder Augenarzt oder Hausarzt mit
  • müssen Kinder zum Augenarzt? Entsprechend der Maßgabe der gesetzlichen Krankenkasse erfolgt der Sehtest bei Kindern durch den Kinderarzt. Bei Auffälligkeiten ist dieser Sehtest durch den Kinderarzt zweimal durchzuführen. Erst dann darf der Kinderarzt eine Überweisung zum Augenarzt ausstellen. Dabei müssen auf der Überweisung die Auffälligkeiten ausführlich und genau beschrieben sein. Privat versicherte Kinder können direkt vom Augenarzt untersucht werden. Auch ist beim Augenarzt eine Untersuchung auf Fehlsichtigkeit bei familiären Auffälligkeiten jederzeit möglich die eine private Leistung ist (Amblyopiescreening).

 

Informationsbroschüren zum Herunterladen

wichtige Adressen

AMD-Netz- Leben mit der Makuladegeneration, www.amd-netz.de

Blickpunkt Auge -Beratung zu Hilfsmitteln und rechtlichen Fragen

PRO RETINA Deutschland e. V. - Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen -www.pro-retina.de